Re: mehrere Rechner mit CodeAster 11.4 parallel nutzen
- mk2
- Topic Author
- Offline
- New Member
- 
				  
		Less
		More
		
			
	
		- Posts: 1
- Thank you received: 0
			
	
						11 years 11 months ago				#7223
		by mk2
	
	
		
			
	
															
	
				Re: mehrere Rechner mit CodeAster 11.4 parallel nutzen was created by mk2			
			
				Hallo,
Ich bin recht neu auf dem ganzen Gebiet was open source und CAE betrifft! Allerdings beschäftige ich mich seit einigen Wochen ganz intensiv mit Strömungssimulation und FEM mittel Abaqus, Z88Aurora, SOlidWorks FlowSim und Siemens NX Flow. Auch ich bin mit der Rechenleistung an Grenzen gestoßen, vor allem was die Fluidmechanik betrifft. Ich habe derzeit ein Projekt laufen, weclhes Strömungssimuliert sein muss. Das ganze habe ich mit SW Flow durchgezogen - allerdings für 30min Physikalische Ströungszeit -> 10h rechnen .
 .
Dann hab ich mich mal auf die Suche gemacht nach Kapazitäten und bin auf HPC gestoßen. Nein nicht High performance cutting , sondern High performance cluster computing! Sehr cool was es hier zu gibt. Einziges Problem - so gut wie alles auf Linux und somit ist SW für mich nicht sinnvoll einsetzbar in einem Cluster - deswegen suche nach OpenSource software die Parallelisierbar ist.
, sondern High performance cluster computing! Sehr cool was es hier zu gibt. Einziges Problem - so gut wie alles auf Linux und somit ist SW für mich nicht sinnvoll einsetzbar in einem Cluster - deswegen suche nach OpenSource software die Parallelisierbar ist.
Zu HPC:
1. PelicanHPC (Linux Distro mit der man sehr einfach Cluster bilden kann)
2. KestrelHPC (Software mit der mein bei einer x-beliebigen Distro ein Cluster mit bestehenden Rechnern aufbauen kann.)
Das Thema cluster ist scheinbar für OpenFOAM und co ein alter Hut - Amazonien bietet Rechenleistung auf ihren Linux-Clustern gegen bares an. Allerdings bieten diese direkt support für OpenFOAM und co an.
Wenn noch intresse an dem Thema besteht, ich bin dabei! Allerdings muss ich mich erstmal einarbeiten in die ganze Sache mit OpenSource und co.
 Allerdings muss ich mich erstmal einarbeiten in die ganze Sache mit OpenSource und co.
Gibt es eig. eine OpenSource FEM Software die Mehrkörpersysteme mit Kontakproblemen ala Abaqus betrachten kann?
MfG
mk2
					Ich bin recht neu auf dem ganzen Gebiet was open source und CAE betrifft! Allerdings beschäftige ich mich seit einigen Wochen ganz intensiv mit Strömungssimulation und FEM mittel Abaqus, Z88Aurora, SOlidWorks FlowSim und Siemens NX Flow. Auch ich bin mit der Rechenleistung an Grenzen gestoßen, vor allem was die Fluidmechanik betrifft. Ich habe derzeit ein Projekt laufen, weclhes Strömungssimuliert sein muss. Das ganze habe ich mit SW Flow durchgezogen - allerdings für 30min Physikalische Ströungszeit -> 10h rechnen
 .
 .Dann hab ich mich mal auf die Suche gemacht nach Kapazitäten und bin auf HPC gestoßen. Nein nicht High performance cutting
 , sondern High performance cluster computing! Sehr cool was es hier zu gibt. Einziges Problem - so gut wie alles auf Linux und somit ist SW für mich nicht sinnvoll einsetzbar in einem Cluster - deswegen suche nach OpenSource software die Parallelisierbar ist.
, sondern High performance cluster computing! Sehr cool was es hier zu gibt. Einziges Problem - so gut wie alles auf Linux und somit ist SW für mich nicht sinnvoll einsetzbar in einem Cluster - deswegen suche nach OpenSource software die Parallelisierbar ist.Zu HPC:
1. PelicanHPC (Linux Distro mit der man sehr einfach Cluster bilden kann)
2. KestrelHPC (Software mit der mein bei einer x-beliebigen Distro ein Cluster mit bestehenden Rechnern aufbauen kann.)
Das Thema cluster ist scheinbar für OpenFOAM und co ein alter Hut - Amazonien bietet Rechenleistung auf ihren Linux-Clustern gegen bares an. Allerdings bieten diese direkt support für OpenFOAM und co an.
Wenn noch intresse an dem Thema besteht, ich bin dabei!
 Allerdings muss ich mich erstmal einarbeiten in die ganze Sache mit OpenSource und co.
 Allerdings muss ich mich erstmal einarbeiten in die ganze Sache mit OpenSource und co.Gibt es eig. eine OpenSource FEM Software die Mehrkörpersysteme mit Kontakproblemen ala Abaqus betrachten kann?
MfG
mk2
		Moderators: catux	
		Time to create page: 0.151 seconds	
