Lagerkräfte bei vorgegebener Verschiebungsbelastung verstehen
- kwou
-
- Offline
- Moderator
-
14 years 1 month ago #5368
by kwou
Interest: structural mechanics, solar energy (picture at 'my location' shows too little pv panels)
--
kind regards - kees
Replied by kwou on topic Re:Lagerkräfte bei vorgegebener Verschiebungsbelastung verstehen
Hoi Markus
wenn die Flaeche FlLagNod = (FlLagFac) die einzige boundary Flaeche ist (wie heisst das auf Deutsch?) stimmt dass natuerlich. Vielleicht habe ich immer gedacht das es mehrere von solche Flache gaebe.
Also dann muesste wegen ∑F_x=0, ∑F_y=0, ∑F_z=0 in jeder Richtung gelten:
F_knLastx=-FlLagNod, unsw.
Jetzt kann ich nur noch bedenken:
Hasst Du die ganze Knoten aus der Reaktionsflaeche gewaehlt?
Stimmt dass alles, dann kannst Du vielleicht die ganze Berechnung mal aufladen?
Schoene gruesse - kees
wenn die Flaeche FlLagNod = (FlLagFac) die einzige boundary Flaeche ist (wie heisst das auf Deutsch?) stimmt dass natuerlich. Vielleicht habe ich immer gedacht das es mehrere von solche Flache gaebe.
Also dann muesste wegen ∑F_x=0, ∑F_y=0, ∑F_z=0 in jeder Richtung gelten:
F_knLastx=-FlLagNod, unsw.
Jetzt kann ich nur noch bedenken:
Hasst Du die ganze Knoten aus der Reaktionsflaeche gewaehlt?
Stimmt dass alles, dann kannst Du vielleicht die ganze Berechnung mal aufladen?
Schoene gruesse - kees
Interest: structural mechanics, solar energy (picture at 'my location' shows too little pv panels)
--
kind regards - kees
- MGolbs
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
14 years 1 month ago #5370
by MGolbs
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
Replied by MGolbs on topic Re:Lagerkräfte bei vorgegebener Verschiebungsbelastung verstehen
Hallo Kees,
danke für die hilfreiche Rückmeldung.
Hier die Skizze:
..boundary Flaeche, würde sagen Fläche wo gelagert wird... constraints on surfaces...
Ich habe keine weitere Gruppe wo Knoten Lagerkräfte aufnehmen können. Einen gewisser Anteil der Kräfte in x und y Richtung könnte aus der Parallelführung der 6 Knoten unter KnLast kommen. Bei dem Modell mit einem Knoten hatte ich aber auch Kräfte in x und y Richtung? Wahrscheinlich bin ich derzeit blind für das einfache Problem..
Gruß und Dank Markus<br /><br />Post edited by: MGolbs, at: 2011/03/14 17:35
danke für die hilfreiche Rückmeldung.
Hier die Skizze:
..boundary Flaeche, würde sagen Fläche wo gelagert wird... constraints on surfaces...
Ich habe keine weitere Gruppe wo Knoten Lagerkräfte aufnehmen können. Einen gewisser Anteil der Kräfte in x und y Richtung könnte aus der Parallelführung der 6 Knoten unter KnLast kommen. Bei dem Modell mit einem Knoten hatte ich aber auch Kräfte in x und y Richtung? Wahrscheinlich bin ich derzeit blind für das einfache Problem..
Gruß und Dank Markus<br /><br />Post edited by: MGolbs, at: 2011/03/14 17:35
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
Moderators: catux
Time to create page: 0.162 seconds