Vorgehensweise zur Vernetzung
- Jens Helmbrecht
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 1
- Thank you received: 0
15 years 6 months ago #3558
by Jens Helmbrecht
Vorgehensweise zur Vernetzung was created by Jens Helmbrecht
Guten Tag zusammen,
schön, dass es auch noch andere deutsche Salomé-Meca Nutzer außer mir gibt!
Ich habe für ein grundlegendes Problem und schäme mich auch meiner Unwissenheit, aber jeder fängt nunmal klein an...
Ich möchte ein relativ umfangreiches Netz erstellen, es handelt sich hierbei um einen "Hohlkörper", welchen ich von Luft durchströmen lassen möchte. Die Oberflächen des Körpers sollen mit unterschiedlichen Oberflächentemperaturen versehen werden.
Könnte mir jemand sagen, wie ich am besten vorgehe, denn bisher habe ich nur die Geometrie fertig und ein Netz erstellt, mit welchem ich aber in Code_Saturne nicht mal annähernd in die Nähe meines Zieles komme...
Jens
schön, dass es auch noch andere deutsche Salomé-Meca Nutzer außer mir gibt!

Ich habe für ein grundlegendes Problem und schäme mich auch meiner Unwissenheit, aber jeder fängt nunmal klein an...
Ich möchte ein relativ umfangreiches Netz erstellen, es handelt sich hierbei um einen "Hohlkörper", welchen ich von Luft durchströmen lassen möchte. Die Oberflächen des Körpers sollen mit unterschiedlichen Oberflächentemperaturen versehen werden.
Könnte mir jemand sagen, wie ich am besten vorgehe, denn bisher habe ich nur die Geometrie fertig und ein Netz erstellt, mit welchem ich aber in Code_Saturne nicht mal annähernd in die Nähe meines Zieles komme...
Jens
- MGolbs
-
- Offline
- Platinum Member
-
15 years 6 months ago #3573
by MGolbs
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
Replied by MGolbs on topic Re:Vorgehensweise zur Vernetzung
Hallo,
ja das mit der Vernetzung ist so eine Sache. Ich habe da auch noch so meine Probleme. Grundlegend habe ich festgestellt, dass immer in der Dimension niedrigere Elemente mit erstellt werden. Willst du 3D dann entstehen auch 2D und 1D Elemtente. Ich glaube die sind so etwas wie virtuelle und bieten dann keine "Steifigkeit".
Am besten mal die Beispielvideos anschauen. Da wird der Ablauf vom Geometrieimport bis zum Netz gut beschrieben, auch was du in den Fenstern 3D, 2D und 1D einstellts. Da werden Fragen nach der "Formung" und der Elementgröße des jeweiligen Typs gestellt. Für 2D musst du auch 1D Angaben machen. Auch das cfd Beispiel ist hier als Video sehr hilfreich.
Meine grundlegende Erfahrung zu CAE Linux - besser installieren als Live-System nutzen, auch schon beim abarbeiten der Demos.
Ein zweiter Ansatz ist auch prima. Netze über die IDEAS Schnittstelle aus anderen FE Systemen (z.B. Nastran...) importieren.
Gruß Markus
ja das mit der Vernetzung ist so eine Sache. Ich habe da auch noch so meine Probleme. Grundlegend habe ich festgestellt, dass immer in der Dimension niedrigere Elemente mit erstellt werden. Willst du 3D dann entstehen auch 2D und 1D Elemtente. Ich glaube die sind so etwas wie virtuelle und bieten dann keine "Steifigkeit".
Am besten mal die Beispielvideos anschauen. Da wird der Ablauf vom Geometrieimport bis zum Netz gut beschrieben, auch was du in den Fenstern 3D, 2D und 1D einstellts. Da werden Fragen nach der "Formung" und der Elementgröße des jeweiligen Typs gestellt. Für 2D musst du auch 1D Angaben machen. Auch das cfd Beispiel ist hier als Video sehr hilfreich.
Meine grundlegende Erfahrung zu CAE Linux - besser installieren als Live-System nutzen, auch schon beim abarbeiten der Demos.
Ein zweiter Ansatz ist auch prima. Netze über die IDEAS Schnittstelle aus anderen FE Systemen (z.B. Nastran...) importieren.
Gruß Markus
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
Moderators: catux
Time to create page: 0.115 seconds